Besuch des Arbeitskreises für Wissenschaft und Kultur am 05.10.15 beim BZE in Springe
![]() | Politik und BZE wollen Studienabbrecher besser erreichenCDU-Landtagsfraktion informiert sich über ein Angebot der Springer Bildungseinrichtung Bericht der NDZ vom 6.10.2015 |
„Neue Deister Zeitung 6.10.15“ |
Eine Berichterstattung der Leinetal Online News finden Sie unter: http://www.leine-on.de/springe/news/bze-wichtig-fuer-den-handel-in-ganz-deutschland/archiv/2015/october/06.html
„Da steh ich drauf“ Kunst der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (LAGS) am Landtag
ZUR INFORMATION:
Die LAGS ist die Interessenvertretung der niedersächsischen soziokulturellen Zentren und Vereine. Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen für kulturelle Vielfalt in Niedersachsen zu verbessern, Interessen zu bündeln, die Potenziale der Soziokultur öffentlich darzustellen und Position zu aktuellen kulturpolitischen Fragestellungen zu beziehen.
Essen für die Tonne?
CDU-Einsatz für weniger Lebensmittel-Müll
Jahr für Jahr landen mehr als 80 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf in Deutschland in der Mülltonne. Mindestens die Hälfte davon wäre noch absolut verzehrfähig! Vor dem Hintergrund dieser alarmierenden Zahlen, informierten sich bereits im Oktober letzten Jahres die Abgeordneten der CDU-Landtagsfraktion vor Ort über Initiativen in Märkten und auf Bauernhöfen, um diese Verschwendung einzudämmen. Auch die Landtagsabgeordnete Gabriela Kohlenberg besuchte einen Biohof in ihrem Wahlkreis und erfuhr dort, wie unansehnliches oder von Schädlingen befallenes Obst und Gemüse als Tierfutter noch eine nützliche Verwendung finden kann.
Da auch die Politik - unter anderem beim Thema des Mindesthaltbarkeitsdatums - gefragt ist, stellten die Christdemokraten noch im letzten Jahr einen entsprechenden Entschließungsantrag unter dem Motto „Taten statt Worte – Lebensmittelverschwendung wirksam eindämmen.“ Zur entsprechenden Anhörung kam es nun im Rahmen des Untersuchungsausschusses Verbraucherschutz.
Die Anteilnahme an der Initiative ist groß, sogar die evangelische Landeskirche signalisierte Interesse an einer Mitarbeit in einer geplanten Arbeitsgruppe.
Da der Prozess zur Vermeidung von Lebensmittel-Müll als aller Erstes in den Köpfen der Verbraucherinnen und Verbraucher beginnen muss, sollen keine politisch motivierten Reglementierungen und Auflagen erzwungen werden, die zuletzt auch noch vom Steuerzahler getragen werden müssten. Das Herunterschrauben von Ansprüchen an Obst und Gemüse, beispielsweise bei wuchsbedingten Deformierungen wie krummen Karotten, unförmigen Kartoffeln oder Äpfeln mit unansehnlichen Stellen, wäre bereits ein guter Anfang.
„Die Menschen müssen wieder einen Sinn für Lebensmittel bekommen, um diese besser schätzen zu können. Gezielte und detaillierte Verbraucherinformationen bereits von Kindesbeinen an, sind optimale Möglichkeiten, um der Lebensmittelverschwendung durch leichtfertige Entsorgung entgegenzuwirken“, so Gabriela Kohlenberg.
Aktuelles |
Anfrage gem. § 9 der Geschäftsordnung zur schriftlichen Beantwortung Landesweiter Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung anlässlich des Tages der Welternährung. Besuch des Biohofes Bartels in Springe Liebe Freundinnen und Freunde, |
Newsletter Dezember lesen |